Unterstützung bei Berechnung und Entwurf der Federn

Home » Die Dienstleistungen der Firma Mollificio Modenese für Ihre industriellen Federn » Unterstützung bei Berechnung und Entwurf der Federn

Die lange Erfahrung von Mollificio Modenese und das hohe Kompetenzniveau des technischen Personals ermöglichen es uns, uns als Partner anzubieten und Unterstützung bei der Berechnung und dem Entwurf von Druck-, Zug- und Torsionsfedern zu leisten.

Wir bieten einen umfassenden Service, der von der Planung bis zur Herstellung des Produkts reicht: In Synergie mit dem Kunden unterstützen wir ihn bei der Berechnung und Planung von Druck-, Zug- und Torsionsfedern und erfüllen dabei auch sehr komplexe technische Anforderungen.

Die Berechnung von Federn gemäß dem Europäischen Ausschuss CEN

Der CEN (Europäisches Normungskomitee) definiert in der Norm UNI EN ISO 26909:2010 Federn als „mechanische Vorrichtungen, die dazu dienen, Energie zu speichern, wenn sie verformt werden, und die entsprechende Energie zurückzugeben, sobald sie freigegeben werden.“

Die Normen für die Berechnung und Planung von Federn, die aus Draht mit rundem Querschnitt hergestellt werden, gehören zur „Familie“ 13906:

  • UNI EN 13906-1:2013 für die Druckfedern.
  • UNI EN 13906-2:2013 für die Zugfedern.
  • UNI EN 13906-3:2014 für die Torsionsfedern.

In jedem der betreffenden Normen sind die Formeln und Tabellen für die Berechnung und Planung der Feder enthalten. Im Rahmen der Berechnung und Konstruktion von Druck-, Zug- und Torsionsfedern definiert die Norm 13906 die für die Herstellung von Federn geeigneten Drähte.
Die wichtigsten davon sind:

Grundprinzipien der Berechnung von Federn

Ein wichtiger Parameter, der bei der Berechnung und dem Entwurf von Druck-, Zug- und Torsionsfedern berücksichtigt werden muss, ist die Betriebstemperatur, die eine entscheidende Rolle spielt, da sie das Elastizitätsmodul E (Young’sches Modul) und das Modul der Tangientialelastizität G beeinflusst. Wie leicht zu erkennen ist, spielt der Elastizitätsfaktor eine wesentliche Rolle beim Entwurf der Feder, da er direkt die Belastung beeinflusst.

Ebenso wichtig für eine korrekte Berechnung ist die Art der Belastung, der die Feder ausgesetzt sein wird: man muss wissen, ob wir eine dynamische, statische oder fast statische Last haben werden, um die genaue Anzahl der realen „Belastungszyklen“ festlegen zu können.

Die erfahrene Unterstützung durch das Mollificio Modenese

Diejenigen, die wir Ihnen vorgestellt haben, sind nur einige der Faktoren, die die Techniker des Mollificio Modenese bei der Unterstützung der Berechnung und Planung von Druck-, Zug- und Torsionsfedern berücksichtigen werden.

Weitere Parameter werden auch den Korrelationsfaktor der Belastung umfassen, der besonders wichtig im Fall von Federn unter dynamischer Belastung ist, das Wickelverhältnis, den tatsächlichen Belastungswert der Feder (Stress oder Spannung), die Zugfestigkeit und die zulässige Belastung.

Setzen Sie sich sofort mit unseren Spezialisten in Verbindung, um Unterstützung bei der Berechnung und Planung von Druck-, Zug- und Torsionsfedern zu erhalten.

Berechnung von Druckfedern

Erfahren Sie mehr >

Berechnung von Zugfedern

Erfahren Sie mehr >

Berechnung von Torsionsfedern

Erfahren Sie mehr >

MOLLIFICIO MODENESE S.R.L.

Via J.F. Kennedy Nr. 3 (Villaggio Torrazzi)
41122 Modena, Italien
TEL: +39 059 25 04 65
E-Mail: preventivi@mollificiomodenese.it


 
FORDERN SIE EIN ANGEBOT FÜR DRUCKFEDERN NACH MASS AN
FORDERN SIE EIN ANGEBOT FÜR ZUGFEDERN NACH MASS AN
FORDERN SIE EIN ANGEBOT FÜR TORSIONSFEDERN NACH MASS AN
FORDERN SIE UN ANGEBOT FÜR FEDERN NACH ZEICHNUNG UND MASS AN

 
UNSERE ZERTIFIZIERUNGEN